Am 17. Juni 2025 besuchte die 1A Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Prof. Susanne Huberunter der Leitung von Prof. Manfred Leirer die mittelburgenländische Gemeinde Unterrabnitz. Die kleine Ortschaft hat einiges an Kunst, Kultur und Energiewirtschaft zu bieten.

OSR Josef Lang, Obmann der Fernwärme Unterrabnitz, ließ die Kinder hinter die Kulissen des Hackschnitzelwerkes blicken und erklärte die Betriebsweise der Anlage. Die Schüler*innen beindruckten mit ihrem Wissen über Energietechnik und konnten hautnah erfahren, dass man auch kleinräumig etwas fürs Klima tun kann.

Prof. Harro Pirch, Gründer und Initiator der Rabnitztaler Malerwochen, führte die Klasse durch seine aktuelle Ausstellung im Turmhaus von Unterrabnitz und begeisterte die Schüler*innen mit seinen variantenreichen Maltechniken, die sogar eigenhändig erprobt wurden. Die Ergebnisse durften die Maler*innen zu ihrem Erstaunen mit nach Hause nehmen.

Die frühmittelalterliche Siedlungsanlage im Solibachgraben von Unterrabnitz bildete den Abschluss des Lehrausgangs. Der ehemalige Bürgermeister von Unterrabnitz, Willi Heiszenberger, erzählte den Kindern beindruckende Geschichten, wie sich das Leben vor etwa 1500 Jahren im Siedlungsraum des Rabnitztales zugetragen haben könnte. Historische Werkzeug oder ein „uriges Feuerzeug“ ausprobieren und natürlich Bogenschießen, standen bei den Schüler*innen hoch im Kurs.

Den Schüler*innen hat’s gefallen, wie die Eindrücke wiedergeben!

Herr Pirch malt richtig schön und es hat uns verblüfft, was er gemalt hat!

Er hat uns einen sehr „coolen“ Einblick in seine Kunstwerke und in die Welt der Maler gegeben

Wer auch immer den leckeren Kuchen gemacht hat, kann sehr gut kochen

Der Herr Willi war sehr spannend und wir durften ein altes Feuerzeug testen. (Anmerkung: Flintstein mit Zunder)

Im Keltendorf fanden wir es toll und die Werkzeuge waren interessant.

Das Bogenschießen hat uns gefallen.

Der Herr Lang von der Fernwärme war sehr nett.

Er (Herr Lang) hat sehr gut erklärt und uns einen guten Einblick erschaffen!

Mag. Manfred Leirer