Willkommen
Am BG BRG BORG Oberpullendorf „Franz Liszt“ stellen wir besondere Ansprüche – insbesondere an uns selbst. Wir sind bemüht, die Talente und Fähigkeiten unserer Schüler:innen zu fördern, um sie auf die anspruchsvollen Herausforderungen einer globalen und digitalen Welt vorzubereiten.
Neben Wissen und Verstehen geht es uns aber auch darum, junge Menschen zu aktiven Gestaltern ihrer Zukunft zu machen. Es wird stets versucht, das Umweltbewusstsein unserer Schüler:innen zu stärken und damit gleichzeitig die dafür notwendigen Kompetenzen für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu vermitteln. Soziales Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Empathie sind dabei ebenso wichtig wie Fachwissen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen deshalb nicht nur die Fächer, sondern vor allem unsere Schülerinnen und Schüler.
Pinnwand

Aktuelle Termine
Mai 2025
Donnerstag 1. Mai
- Ganztägig
- Staatsfeiertag
Freitag 2. Mai
- Ganztägig
- frei laut BIDI
Montag 5. Mai
- 8:45 – 17:30
- 2ABCD Carnuntum + Biolandgut Esterhazy
Dienstag 6. Mai
- Ganztägig
- Klausur Latein
- 7:50 – 13:25
- 2D/6A SDG Projekt Lackenbach
- 8:45 – 10:30
- Jugendcoaching ab der 2. Stunde
Mittwoch 7. Mai
- Ganztägig
- Klausur Deutsch
Neuigkeiten
Lehrausgang Wald 1ACD
Im Rahmen des GWB-Unterrichts begaben sich die Schüler:innen der 1ACD auf eine spannende Entdeckungsreise: Zunächst erforschten sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Waldes [...]
Finanzführerschein
Die 6AF und die 6BF beschäftigten sich in den letzten Monaten intensiv mit finanzbildenden Themen. Dabei wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und das Wissen in [...]
Politik live erleben
Am 24.04.2025 unternahmen die Klassen 4B und 4D eine spannende Exkursion nach Eisenstadt, um eine Landtagssitzung zu besuchen und hautnah zu erleben, wie Demokratie [...]
Demokratische Prozesse am BRG OP – das dritte Schüler:innenparlament
Am 23.4.2025 war es wieder soweit: Die Klassensprecher:innen und Stellvertreter:innen der Oberstufenklassen sowie die Schüler:innenvertretung trafen sich zum bewährten Schüler:innenparlament, wo zunächst gemeinsam Themenschwerpunkte [...]