In den vergangenen Wochen haben die Klassen 8A und 8B im Fach Geschichte ein spannendes Oral History Projekt durchgeführt. Bei dieser Methode steht das Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler befragten ihre Verwandten zu persönlichen Erinnerungen an die Zeit des Eisernen Vorhangs sowie an den Mauerfall – sowohl im West- als auch im Ostsektor.
Im Anschluss wurden die gesammelten Zitate in Gruppenarbeiten kreativ weiterverarbeitet. Entstanden sind Collagen, Karten, Zeitstrahlen und sogar ein kurzer Podcast, der die persönlichen Erfahrungen lebendig werden ließ.
Die Rückmeldungen der Jugendlichen waren durchwegs positiv: Sie betonten, wie wichtig direkte Zeitzeugengespräche für das Verständnis von Geschichte sind und wie sehr diese Form des Arbeitens den Unterricht bereichert.
Mag. Stefan Igler




