Informatik und Informationstechnologien
- Du arbeitest praktisch mit Computersystemen und vielfältigen Technologien.
- Du erkennst die naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge unserer modernen Welt.
- Du erlangst die technischen Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
Schwerpunktgegenstand:
Informatik von 5.-8. Klasse (4/4/3/3)
Schularbeiten ab 7. Klasse und Möglichkeit schriftlich in Informatik zu maturieren (keine Zentralmatura)
Zusätzliche Vertiefung:
- Biologie und Umweltkunde (2/2/1/2)
- Chemie (-/1/2/2)
- Physik (2/2/2/2)
Fremdsprachen:
Englisch + Latein/Spanisch/Kroatisch/Ungarisch
Wir bereiten dich auf die Herausforderungen und Chancen der modernen digitalisierten Welt vor!
- interessiert an Informatik, Technik und Naturwissenschaften?
- ein*e analytische Überleger*in und motivierte Problemlöser*in?
- ein*e kreative Entwickler*in und neugierige Forscher*in mit Freude am praktischen Arbeiten mit modernen Technologien?
- eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie erhalten?
- Medienkompetenz und ein tieferes Verständnis für die komplexen Vorgänge und Zusammenhänge unserer digitalisierten Welt erlangen?
- auf die moderne Arbeitswelt und ihre Herausforderungen im digitalen Bereich vorbereitet werden?
- dein logisches Denkvermögen und deine Problemlösungskompetenz verbessern?
- zusätzliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaften erhalten?
- den sicheren Umgang mit Computer und Internet.
- die technischen Grundlagen der Informatik.
- Expertenwissen im Microsoft Office Paket.
- die Entwicklung von Software und Programmieren.
- Video- und Bildbearbeitung.
- die Entwicklung und Analyse von Computerspielen.
- das Programmieren von Robotern.
- die Verwendung von Mikrocontrollern z.B.: Arduino.
- das Erstellen von Computernetzwerken und Serververwaltung.
- Webdesign und Webprogrammierung.
- den Entwurf und die Verwendung von Datenbanken.
- wie Algorithmen, Simulationen und künstliche Intelligenz funktionieren.
- wie Informationsverarbeitung, Codierung und Verschlüsselung funktioniert.
- einen Ausbildungsvorteil durch die Kooperation mit der FH Burgenland (Anrechnung von Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium IT-Infrastruktur-Management).
- nachweisliche Qualifikationen durch das Absolvieren von international anerkannten IT-Zertifizierungen:
- Microsoft Office Specialist Expert (MOS)
- Microsoft Technology Associate (MTA)
- eine optimale Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium, insbesondere im Bereich der Informatik.
- Kompetenzen als IT-Allrounder mit Maturaabschluss in einem stetig wachsenden Berufsfeld.
- umfassende Informatikkenntnisse als wichtige Zusatzqualifikation für so gut wie jeden Beruf!